Veranstaltungen

Hier finden Sie einen Rückblick auf vergangene Cluster-Events (inkl. unseres jährlich stattfindenden Sustainable Finance Gipfels) sowie unseren aktuellen Veranstaltungskalender, den wir regelmäßig aktualisieren.

Kommende Veranstaltungen

  • 24.11.2025: KfW´s Biodiversity Talks 2025

    Die KfW lädt zu einer Dialogveranstaltung über die Integration von Natur und Biodiversität im deutschen Bankensektor ein.

    Mit den „Biodiversity Talks“ schafft die KfW in Kooperation mit dem Sustainable Finance Cluster, VÖB, VfU, Global Nature Fund und PwC eine Plattform, um Fachleute aus dem deutschen Bankensektor zusammenzubringen und Ansätze und Lösungen für die erfolgreiche Integration von Biodiversitätsaspekten in die Bankprozesse zu diskutieren. Das Sustainable Finance Cluster wird basierend auf dem Positionspapier Biodiversität in Banken: Wege zur strategischen und operativen Integration einen Impulsvortrag und Workshop beitragen.

  • 26-27.11.2025: Impact Festival

    Das Sustainable Finance Cluster ist dieses Jahr als Content Partner Sustainable Finance mit zwei spannenden Formaten beim Impact Festival vertreten, die den Austausch zwischen Akteuren der nachhaltigen Finanzwirtschaft aktiv fördern:

    Keynote & Panel: Kapital im Wandel – die Zukunft nachhaltiger Finanzmärkte
    27.11.2025, 11:45 – 12:30
    Keynote von Bundesfinanzminister a.D. Jörg Kukies gefolgt von einem Panel mit den CSOs der Helaba, KfW und ING.

    Masterclass: Voluntary Carbon Markets in der Praxis – Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends
    27.11.2025, 10:15 – 11:15
    Adrian Wons (Senken) und Sebastian Moser (DZ BANK) teilen ihre Erfahrungen zur Umsetzung von VCM-Strategien in Finanzinstituten.

Rückblick auf Veranstaltungen

  • 1./2.10.25: 9. Sustainable Finance Gipfel

    Unter dem Motto „Nachhaltige Finanzierung: Brücke zwischen Finanz- und Realwirtschaft“ kamen etwa 500 Expertinnen und Experten zusammen, um über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen von Sustainable Finance zu diskutieren und konkrete Lösungen für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Finanzwirtschaft zu entwickeln.

    „Es setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass Sustainable Finance ein wichtiger Faktor ist im internationalen Wettkampf um Talente, Ansiedlungen von Instituten und Assets“, so Matthias Hübner, Geschäftsführer des Sustainable Finance Clusters. „Wir brauchen die Business Cases für Sustainable Finance. Es geht weder um Altruismus noch um Bürokratie, sondern darum, Gutes zu tun und damit Geld zu verdienen.“

    Im Fokus der zweitägigen Konferenz standen zentrale Themen wie Regulatorik, Transparenz-standards, Biodiversität, Transitionspläne, nachhaltige Investments, Baufinanzierung, CO2-Zertifikatehandel und die Transformation des Mittelstands. Die Veranstaltung bot ein breites Programm aus Vorträgen, Paneldiskussionen und Workshops.

    Das Event unterstrich die Dringlichkeit des Themas in Zeiten regulatorischer Unsicherheit, ESG-Backlash und geopolitischen Turbulenzen. Ein zentrales Fazit des Gipfels ist: Keep calm and carry on!

  • 04.09.2025: Finance x Industry: Eine Allianz für Transformation (Praxisfokus Immobilien und Bauwirtschaft)

    Offenbach, 4. September 2025 – Das Sustainable Finance Cluster und 4impact luden am 4. September in den Circle Hub Offenbach zu einer hochkarätig besetzten Fachveranstaltung unter dem Titel „Finance meets Bauwirtschaft“ ein.

    Die Resonanz war groß: Zahlreiche Teilnehmende aus Bauwirtschaft, Finanzsektor und Politik nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Unter den Diskutanten waren auch die Oberbürgermeister von Frankfurt und Offenbach sowie Daniel Imhäuser (Blasius Schuster AG) und Michael Reckhardt (WIBank).

    Im Mittelpunkt stand die Frage, wie nachhaltige Finanzierungsmodelle die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft beschleunigen können. Die Diskussionen machten deutlich, dass eine besondere Aufbruchsstimmung spürbar ist: zwischen Bauwirtschaft und Finanzwelt wächst der Wille, miteinander statt übereinander zu reden und gemeinsam konkrete Schritte zur Senkung von CO₂-Emissionen sowie zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaft zu gehen.

    „Die Bauwirtschaft ist der zentrale Sektor, wenn es um die Senkung von CO₂-Emissionen geht. Daher war dies ein perfekter Start für unsere Veranstaltungsreihe. Kreislaufwirtschaft bietet zudem die große Chance, dass nachhaltiges Bauen nicht automatisch teurer werden muss. Jede Investition leistet hier einen Beitrag mit Leidenschaft“, betonten die Veranstalter.

    Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass nachhaltige Investitionen und partnerschaftliche Zusammenarbeit die Basis für eine zukunftsfähige Bauwirtschaft bilden.

  • 10.06.25: STM 25 – Vom Sustainability Transformation Monitor zur Transformationsfinanzierung

    Die Veranstaltung macht eines deutlich: Die Transformation ist auf dem Weg – aber sie braucht politische Klarheit, solide Daten und eine Zusammenarbeit zwischen Finanz- und Realwirtschaft, um Umfang und Geschwindigkeit zu skalieren.

    Jakob Kunzlmann (Bertelsmann Stiftung) und Dr. Manuel Reppmann (Universität Hamburg) präsentierten die wichtigsten Ergebnisse vom STM25, einer Umfrage, die erfasst, wo Unternehmen in der Realwirtschaft und im Finanzsektor bei der sozial-ökologischen Transformation stehen.

    Oliver Mergens von VAUDE veranschaulichte, wie Nachhaltigkeit zu einem zentralen Geschäftsfaktor werden kann. Anhand der Erfahrungen des Unternehmens als klimaneutrale, familiengeführte Outdoor-Marke zeigte er, wie zirkuläres Design, Glaubwürdigkeit und Innovation eng mit langfristiger Wettbewerbsfähigkeit verknüpft sind.

    In einer Podiumsdiskussion, moderiert von Katarin Wagner (Econsense), diskutierten Jürgen von der Lehr (ING), Andreas Gruber (DKB), Claudia Huegel (Lufthansa), Kathrine Link (VCI) und Oliver Mergens praxisnahe Ansätze für eine erfolgreiche Transformationsfinanzierung.

    Das Sustainable Finance Cluster veranstaltete dieses Event gemeinsam mit econsense – Forum for Sustainable Development of German Business e.V. bei der ING Deutschland in Frankfurt.

  • 19.5.25: Finanzwelt in Europa

    Denkanstöße, viele aufschlussreiche Diskussionen und neue Kontakte. Das waren die Zutaten der Veranstaltung „Finanzwelt in Europa“, die das Sustainable Finance Cluster gemeinsam mit der Helaba, der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) und dem Hessischen Ministerium für Bundes-, Europa- und Internationale Angelegenheiten und Bürokratieabbau in Brüssel veranstaltet hat.

    Ein großes Dankeschön an Dr. Michael Reckhard (WIBank) für den herzlichen Empfang, an Detlef Fechtner (Börsen-Zeitung) für die großartige Moderation sowie an Markus Ferber (MdEP), Elena Arveras (Europäische Kommission) und unser Vorstandsmitglied Petra Sandner (Helaba) für ihre interessanten Perspektiven zur Omnibus-Initiative zur nachhaltigen Finanzregulierung. Nicht zuletzt ein Lob an Jurica George Miketa und sein Team von der WIBank für die exzellente Organisation.

    Danke, Brüssel. Es war großartig. Wir kommen ganz sicher wieder!

  • 26.2.25: Cluster Get Together

    Bei unserem Cluster Get Together stellte Sebastian Rink von der Frankfurt School die wichtigsten Erkenntnisse aus zwei aktuellen Working Papers vor. Zum einen ging es um die Frage, wie man Nachhaltigkeitsdaten aus Finanzdaten schätzen kann mit Hilfe von Machine Learning („It’s in the financials, stupid! But is it certain?“). Das andere Papier beschäftigte sich mit der Rolle des privaten Kapitals im Kontext der Pariser Klimaziele („Consistency or Transformation? Finance in Climate Agreements“).

    Zu beiden Themen entwickelte sich eine angeregte Diskussion mit den Teilnehmern. Der Austausch wurde danach bei Snacks und Getränken fortgesetzt, dann auch mit Blick auf die „großen Themen“ wie die Auswirkungen der Bundestagswahl auf Sustainable Finance in Deutschland sowie den aktuellen Vorschlag der Omnibus-Initiative.

    Cluster Get Together
  • 22.1.25: Cluster-Jahresauftakt

    Bei unserem ersten Get Together des Jahres im Tech Quartier in Frankfurt präsentierte Heimo Saubach die wesentlichen Ergebnisse des gemeinsam von open ESG, PPA und der Frankfurt School durchgeführten ESG-Daten Monitor 2024.

    Die aktuelle Umfrage beleuchtet die fortschreitende Integration von ESG-Daten (Environmental, Social, Governance) in das Risikomanagement von Finanzinstituten. Basierend auf der Befragung von fast 150 Finanzinstitutionen aus Deutschland und der Schweiz, gibt der Bericht wertvolle Einblicke in den Status quo, praktische Herausforderungen und erforderliche Lösungsansätze für die Nutzung von ESG-Daten.

    Im Anschluß an den Vortrag diskutierten die Anwesenden mögliche Implikationen für die Datennutzung in ihren Häusern sowie verbleibende Herausforderungen. Herzlichen Dank an Heimo Saubach für den interessanten Vortrag. Wir sind gespannt auf die Neuauflage des Surveys in 2025.

    Cluster-Jahresauftakt
  • 10./11.10.24: 8. Sustainable Finance Gipfel

    Der Gipfel stand unter dem Motto „Mehr Wirkung, mehr Wandel – Sustainable Finance in der Umsetzung“. Etwa 400 Expertinnen und Experten aus der Finanzwelt, Wirtschaft, Forschung, Politik und Aufsicht kamen zusammen, um über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen bei Fragen der Umsetzung von Sustainable Finance zu diskutieren und konkrete Lösungen für die praktische Umsetzung zu entwickeln.

    Der Gipfel, der zum 8. Mal jährlich stattfand, bietet eine Plattform für den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen über die Gestaltung eines nachhaltigen Finanzsystems. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die Frage gelegt, wie Finanzakteure den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in der Praxis umsetzen können. Es wurde diskutiert, durch welche gezielten Maßnahmen und Innovationen Finanzströme verstärkt in nachhaltige Projekte gelenkt werden können, um den ökologischen und sozialen Wandel zu beschleunigen.

    Viele der Vortragenden unterstrichen dabei die Dringlichkeit des Themas und betonten, wie wichtig das pragmatische Zusammenwirken von Real- und Finanzwirtschaft ist. Fazit des Gipfels ist: die Zukunft des Finanzwesens ist nachhaltig – und die Zeit zu handeln ist jetzt!